WIE VIEL WISSEN SIE ÜBER LUFTVERSCHMUTZUNG?
Unser Körper kämpft täglich gegen Schadstoffe und giftige Chemikalien in der Atmosphäre der Welt. Und obwohl Luftverschmutzung kein neues Umweltproblem ist, beeinträchtigt sie unsere Haut und inneren Organe viel stärker, als Sie denken …
-
EINLEITUNG
-
HAUT
-
KÖRPER
-
TIPPS
-
RESSOURCEN
Wie viel wissen Sie über Luftverschmutzung?
Wenn wir das Wort „Umweltverschmutzung“ hören, denken wir meist an Dieselautos, die Rauchwolken in die Atmosphäre ausstoßen. Woran wir jedoch nicht unbedingt denken, sind all die anderen Quellen der Luftverschmutzung – sowohl drinnen als auch draußen – und welche Auswirkungen sie auf unsere Haut und unseren Körper haben.
Mit Hilfe unserer Freunde vom Clean Air Day diskutieren wir in diesem Blogbeitrag, wie sich Luftverschmutzung auf unsere Haut, unseren Körper und unsere Organe auswirkt und wie wir uns besser vor der Umwelt schützen können, die wir uns selbst geschaffen haben.
Wählen Sie die Registerkarte, die Sie interessiert, und beginnen Sie mit der Lektüre!
Unsere Haut ist das größte Organ unseres Körpers. Sie wiegt bei einem Erwachsenen etwas mehr als 3,5 Kilogramm und hat eine Fläche von 22 Quadratmetern. Sie besteht aus drei Schichten. Neu gebildete Zellen brauchen bis zu fünf Wochen, um an die Hautoberfläche zu gelangen. Das zeigt, wie komplex dieses Organ ist.
Welchen Effekt hat die Luftverschmutzung angesichts all dieser Informationen tatsächlich auf unsere Haut?
Überraschenderweise sind die Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf unsere Haut wahrscheinlich nicht auf die Komponenten zurückzuführen, die wir als Luftverschmutzung betrachten. Vielmehr sind es die schädlichen Chemikalien, die einen Weg finden, sich an diese Partikel anzuheften, die das Hauptproblem für unser größtes Organ darstellen.
Stadtstaub enthält mindestens 220 giftige Chemikalien. Viele dieser chemischen Verbindungen sind klein genug, um in unsere Haut einzudringen, während die Schadstoffpartikel dafür zu groß sind. So enthalten Schadstoffe wie Zigarettenrauch nachweislich 6.000 Chemikalien, die leicht von der Haut aufgenommen werden.
Wie wir bereits in einem früheren Blogbeitrag erwähnt haben, besteht ein klarer Zusammenhang zwischen der Luftqualität und den Hauterkrankungen der Bewohner urbaner Gebiete. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Bewohner ländlicher Gebiete sicher sind, da es viele Verschmutzungsquellen gibt. Einige davon sind unten aufgeführt:
- Kraftstoffverbrennung von Kraftfahrzeugen (zB Pkw und Schwerlastfahrzeuge)
- Wärme- und Stromerzeugung (zB Öl- und Kohlekraftwerke und Kessel)
- Industrieanlagen (z. B. Produktionsfabriken, Bergwerke und Ölraffinerien)
- Kommunale und landwirtschaftliche Mülldeponien sowie Müllverbrennung
- Kochen, Heizen und Beleuchten in Wohngebäuden mit umweltschädlichen Brennstoffen
Die Folgen
- Reizung
-Vorzeitige Alterung
- Schuppenflechte/Akne
- Neurodermitis/Ekzem
- Pigmentierung
- Hautkrebs
Die oben genannten Folgen der Umweltverschmutzung auf der Hautoberfläche werden vermutlich auf oxidativen Stress zurückgeführt, der wie folgt definiert wird:„ physiologischer Stress für den Körper, der durch die kumulativen Schäden verursacht wird, die durch freie Radikale verursacht werden, die nicht ausreichend durch Antioxidantien neutralisiert werden, und der mit der Alterung in Verbindung gebracht wird.“
Umweltverschmutzung ist keineswegs ein neues Gesundheitsproblem, aber es wird immer wichtiger, dass wir uns alle darüber im Klaren sind, wie sehr die Luftverschmutzung im Freien und in unseren Haushalten unserem Körper schadet.
Die Zahlen und Statistiken zeichnen ein sehr düsteres Bild hinsichtlich unserer Gesundheit im Zusammenhang mit Schadstoffen, da die Luft, die wir atmen, in direktem Zusammenhang mit unserer allgemeinen Gesundheit und der Funktion unserer Organe über einen kurzen und langen Zeitraum steht. Neuen Berichten zufolge atmen „9 von 10 Menschen stark schadstoffbelastete Luft“, was weltweit zu schätzungsweise 7 Millionen Todesfällen pro Jahr führt.
Was ist Luftverschmutzung im Haushalt?
Haushaltsaktivitäten wie Kochen, Heizen, Beleuchten und Wasserkochen mit schmutzigen oder ineffizienten Technologien erzeugen und emittieren schädliche Schadstoffe direkt in die Luft, die wir atmen, wenn wir uns in unseren Häusern sicher fühlen. Raumheizgeräte, Holzöfen, schlecht belüftete Öfen, offene Kamine und Dochtlampen sind nur ein kleiner Teil der Schadstoffe, die in die Luft abgegeben werden. Der bekannteste Schadstoff ist Kohlenmonoxid.
Kohlenmonoxid ist ein farb- und geruchloses Gas, das bei der unvollständigen Verbrennung kohlenstoffhaltiger Brennstoffe wie Holz, Benzin, Kohle, Erdgas und Kerosin in einfachen Öfen, offenen Kaminen und Dochtlampen entsteht. Kohlenmonoxid kann eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen verursachen, darunter eine erhöhte Asthmarate bei Kindern, eine erhöhte Bronchitisrate und eine erhöhte Rate an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Hohe Konzentrationen können tödlich sein. Möglich wird dies dadurch, dass die Kohlenmonoxidpartikel den Sauerstofftransport im Blut zu lebenswichtigen Organen beeinträchtigen.
Was ist Umweltverschmutzung im Freien?
„Luftverschmutzung im Freien ist weltweit eine der Hauptursachen für Tod und Krankheit. Die gesundheitlichen Auswirkungen reichen von vermehrten Krankenhauseinweisungen und Besuchen in der Notaufnahme bis hin zu einem erhöhten Risiko eines vorzeitigen Todes.“ Luftverschmutzung im Freien hat ihren Ursprung in natürlichen Quellen, doch der Beitrag menschlicher Aktivitäten in der freien Natur zum Verschmutzungsgrad übersteigt den der natürlichen Quellen bei weitem:
- Kraftstoffverbrennung von Kraftfahrzeugen (zB Pkw und Schwerlastfahrzeuge)
- Wärme- und Stromerzeugung (zB Öl- und Kohlekraftwerke und Kessel)
- Industrieanlagen (z. B. Produktionsfabriken, Bergwerke und Ölraffinerien)
- Kommunale und landwirtschaftliche Mülldeponien sowie Müllverbrennung
- Kochen, Heizen und Beleuchten in Wohngebäuden mit umweltschädlichen Brennstoffen
Einer der schädlichsten und am weitesten verbreiteten Schadstoffe ist Feinstaub (PM) . PM sind einatembare und lungengängige Partikel aus Sulfat, Nitraten, Ammoniak, Natriumchlorid, Ruß, Mineralstaub und Wasser. Die Partikel sind aufgrund ihres geringen Durchmessers so schädlich, dass sie leicht in die Lunge eindringen und in den Blutkreislauf gelangen können. Zu den Hauptquellen von Feinstaub zählen Diesel- und Benzinmotoren, die Verbrennung fester Brennstoffe zur Energieerzeugung in Haushalten und der Industrie sowie andere industrielle Aktivitäten wie Bauwesen, Bergbau, Zement-, Keramik- und Ziegelherstellung und Schmelzen.
Die Folgen
- Erhöht das Risiko von Lungenkrebs und trägt zu 1 von 13 Fällen bei
- Kann das Risiko für Blasenkrebs erhöhen
- Erhöht das Sterberisiko durch Herz- und Atemwegserkrankungen
- Führt zu mehr Besuchen in der Notaufnahme und Krankenhauseinweisungen
- Kann das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöhen
- NO2 (Stickstoffdioxid) verursacht Husten und Schleim bei Erwachsenen
Um nur einige zu nennen ...
Tipps zum Schutz Ihrer Haut
Ihre Hautpflegeprodukte und die damit verbundene Routine können die Auswirkungen von Schadstoffen auf Ihre Haut massiv beeinflussen. Schadstoffpartikel können viele Hautprobleme wie ungleichmäßigen Hautton, Dehydration, Trockenheit, dunkle Flecken, beschleunigte Hautalterung, Falten, Erschlaffung und Kollagenabbau verursachen. Daher ist es am besten, eine Routine mit Produkten zu haben, die diese Probleme effektiv bekämpfen und unsere Haut bestmöglich vor den sichtbaren und unsichtbaren Anzeichen von Luftverschmutzung schützen.
1. Doppelte Reinigung – Verwenden Sie zunächst ein sanftes und natürliches Peeling für Körper und Gesicht, wie unser Blackspice Body Scrub oder unser Olivestone Face Scrub , um die Schicht aus Schmutz, Schweiß, Ruß usw. von der Hautoberfläche zu lösen. Verwenden Sie anschließend ein natürliches, sanftes oder schäumendes Reinigungsmittel, wie unser Micellar Cleansing Water , um die restlichen Öle und Unreinheiten zu entfernen, die möglicherweise auf der Haut verblieben sind.
2. Antioxidantienreiche Feuchtigkeitscreme – Die Verwendung einer natürlichen, antioxidantienreichen Formel, wie z. B. unserer Original Feuchtigkeitscreme , spendet Ihrer Haut und Ihrem Körper Feuchtigkeit und schützt sie vor Schäden durch freie Radikale, die durch Schadstoffe auf der Hautoberfläche entstehen. Zusätzliche Vitamine wie Vitamin E und UV-Absorber schützen zusätzlich vor freien Radikalen.
3. Gezielte Hautpflege – Die Verwendung eines Sonnenschutzprodukts, wie z. B. unserer Protective Moisturiser , schützt Ihre Haut vor UV-Strahlen und ist eine einfache Möglichkeit, Ihre Hautpflege zu optimieren. Gezielte Hautpflegeprodukte, die speziell vor Umweltverschmutzung schützen, sind jedoch ein wichtiger Bestandteil Ihrer Routine. Natürliche Formeln wie unser Anti-Pollution Face Serum schützen Ihre Haut mit den wirksamsten Inhaltsstoffen.
Tipps zur Reduzierung der Luftverschmutzung in Innenräumen
Wie von der Clean Air Day Organisation vorgeschlagen:
1. Bewusste Reinigung – denken Sie darüber nach, welche Produkte Sie verwenden. Vermeiden Sie Aerosole und verwenden Sie unbedingt parfümfreie oder natürlich duftende Produkte.
2. Die richtigen Energieversorger – Wählen Sie ein Unternehmen, das Tarife für erneuerbare Energien anbietet, was zu einer Reduzierung der durch Kraftwerke verursachten Umweltverschmutzung führt.
3. Fenster öffnen – Achten Sie beim Kochen oder Putzen auf eine gute Belüftung des Raumes. Dadurch werden Dämpfe schnell entfernt und die Bildung von luftverschmutzendem Schimmel vermieden.
Weitere Tipps finden Sie auf der Website des Clean Air Day.
Tipps zur Reduzierung der Umweltverschmutzung im Freien
Wie von der Clean Air Day Organisation vorgeschlagen:
1. Gehen Sie zu Fuß – Gehen Sie zu Fuß zu Ihrem Ziel, anstatt mit dem Auto zu fahren, oder versuchen Sie zumindest, wenn möglich öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen, um Ihre Emissionen zu reduzieren und auch Ihre Belastung durch Luftverschmutzung zu verringern.
2. Vermeiden Sie Tage mit hoher Luftverschmutzung – An etwa 10 bis 20 Tagen im Jahr ist die Luftverschmutzung höher als normal. An diesen Tagen meiden Sie am besten Hauptstraßen, Stadtzentren oder bebaute Gebiete und trainieren im Fitnessstudio, wenn Sie bereits an Herz- oder Lungenerkrankungen leiden.
3. Weniger Energie verbrauchen – Stellen Sie an Ihrem Arbeitsplatz sicher, dass die Heizung/Klimaanlage nur bei Bedarf verwendet wird, füllen Sie den Wasserkocher auf, damit alle gleichzeitig Kaffee kochen können, bilden Sie Fahrgemeinschaften, wenn Sie in die Umgebung fahren, und vieles mehr.
Weitere Tipps finden Sie auf der Website des Clean Air Day .
Es gibt zahlreiche Ressourcen, die Sie über alles Mögliche besser informieren – von der Art der Schadstoffe und ihren Auswirkungen bis hin zu einfachen Lösungen für Ihr Zuhause, Ihre Natur und die Menschen in Ihrer Umgebung:
- Täglicher Luftqualitätsindex
- Ministerium für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten (DEFRA UK)